• AMBATANA ist Swahili und heißt ZUSAMMENHALT

            Wie etwas Schönes entstehen kann, wenn alle zusammenhalten, haben wir bei unserem Sponsorenlauf gesehen. Nach den Grußworten unserer Schulleiterin, Frau Ludwig, des Bürgermeisters, Herrn Bauer und von Frau Donislreiter vom Tüßlinger Verein Ambatana, starteten die Klassen gestaffelt den Lauf. Eifrig wurden Kreuzchen auf den Laufzetteln gesammelt. Bei manchen reichte der Platz nicht aus. Es gab Kinder, die binnen dieser zwei Stunden an die 20 km schafften! Für die Pausen zwischendurch wurden wir vom Elternbeirat und vom Förderverein mit Kuchen und Tee versorgt. Außerdem waren Spielestationen aufgebaut, die von Lehrern zusammen mit unseren Abschlussschülern betreut wurden. Am Ende des Laufs wurden die Klassenbesten Läuferinnen und Läufer mit einer Krone belohnt. Für alle Klassen gab es eine kleine Süßigkeit als Dankeschön. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die sich von der 1. bis zur 9. Klasse so sehr engagiert haben und an diesem Tag zeigten, wie sie zusammenhalten! 

          • Känguru der Mathematik gekürt!

            Aus den Klassen 3 und 4 beteiligten sich insgesamt 42 Kinder am Wettbewerb "Känguru der Mathematik". Alle Teilnehmer erhielten Urkunden und kleine Puzzles. Im Gesamtranking des Wettbewerbs, der deutschlandweit stattfindet, erreichte Maximilian Giglberger aus der Klasse 3a einen 2. Platz. Das bedeutet, er hat 97,3% der Mitkonkurrenten bei diesem Wettbewerb überholt! Felix Schanzer aus der Klasse 4 erhielt den Preis für den größten Kängurusprung (die meisten in Folge richtig gelösten Aufgaben). Allen Kängurus und deren Lehrerinnen und Lehrern herzlichen Glückwunsch zu den hervorragenden Ergebnissen!

          • ADAC Fahrradturnier

            Am Dienstag, den 25. Juni veranstaltete Frau Kramer in Zusammenarbeit mit dem ADAC das ADAC-Fahrradturnier auf dem Verkehrsübungsplatz bei der Hans-Krämer-Halle für die 4. und 5. Klassen. Auf dem Platz wurden dazu 8 Stationen aufgebaut und von Eltern und Frau Kramer betreut. Die Stationen orientieren sich dabei an den Gefahren realer Alltagssituationen. Der spielerische Übungscharakter und die anschließende Turniersituation waren für die Schülerinnen und Schüler ein großer Ansporn zum Mitmachen und damit auch ein Sicherheitstraining. Bei der heutigen Siegerehrung wurden die jeweils drei besten Mädchen und Jungen mit einer Medaille ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und ein kleines Geschenk.Vielen Dank an die Eltern, die sich für diese Aktion Zeit genommen haben. Ohne sie könnte dieses ADAC Fahrradturnier nicht durchgeführt werden.

          • Besuch eines Bauernhofs

            Im Rahmen der Aktionswochen "Erlebnis Bauernhof" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b die Niedergerner Alpaka Ranch besuchen. Hühner, Alpakas und Enten standen dabei, genau wie heimische Getreidesorten, auf dem Programm. Die Hofbesitzer gestalteten einen lehrreichen und wunderschönen Vormittag, der mit dem Grillen von Stockbrot über der Feuerschale abgschlossen wurde. Ein riesengroßes Dankeschön an Michael und Kathrin Gartmeier für diesen wunderbaren Vormittag!

          • Informationsveranstaltung vor dem Spendenlauf

            Vor unserem Spendenlauf, der am 3. Juli stattfinden wird, hat uns Frau Elfriede Donislreiter den Verein Ambatana vorgestellt. In der Turnhalle hat sie den Grund- und Mittelschülern sehr anschaulich erklärt, wie viel der Verein für Massaivölker leistet. Die Schülerinnen und Schüler waren mucksmäuschenstill. Es wurde vielen wieder bewusst, wie gut es uns geht. Zwangsehen junger Mädchen und Hunger sind für uns Sorgen, die wir uns-zum Glück- nur schwer vorstellen können! Wir freuen uns als Schule darauf, einen Beitrag für Ambatana leisten zu können und hoffen auf breite Unterstützung durch die Sponsoren unserer Läuferinnen und Läufer. 

          • Heldenausstellung im Lokschuppen Rosenheim

            Viel Freude hatten unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen bei der Besichtigung der Heldenausstellung im Lokschuppen in Rosenheim. Vom Heldenmythos bis zur modernen Alltagsheldin - seit jeher inspirieren uns Heldinnen und Helden! Sie begegnen uns als Fiktionen, aber auch als reale Personen: Sie faszinieren, polarisieren und sind heute allgegenwärtig.Die Kinder konnten erfahren, was Helden und Heldinnen ausmacht, wer sie schafft und warum wir sie brauchen, aber auch was passieren kann, wenn Personen zu Helden gemacht werden, die die falschen Ziele verfolgen. 

          • Tischtennis im WG Unterricht

            Im WG Unterricht bauten unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen bei Frau Kramer und Frau Weckerle ihre eigenen Tischtennisschläger und veranstalteten dann ein Rundlauf - Tischtennisturnier mit anschließender Siegerehrung in unserem Pausenhof.

          • Unterrichtsgang zum Wöhrseelabor

            Mikroskopieren, keschern, lauschen, entdecken, untersuchen, Tiere und Pflanzen erkennen und vieles mehr stand auf dem Programm beim Unterrichtsgang zum Wöhrseelabor der 6. Klassen. Das Seelabor verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen aus der Region das Leben und Ökosystem des heimischen Gewässers näher zu bringen. Ehrenamtliche Helfer ermöglichten das faszinierende Angebot. Vielen Dank an das Team vom Wöhrseelabor für den informativen, kurzweiligen und spannenden Vormittag!

          • Unterrichtsgang auf der Burg Burghausen

            Am vergangenen Montag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6a einen spannenden Ausflug zur Burg Burghausen, der längsten Burganlage Europas. Während der Führung lernten die Schüler nicht nur die Geschichte der Burg kennen, sondern auch viel Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Besonders faszinierend waren die alten Sprichwörter aus dieser Zeit, die die Führerin den Schülern näherbrachte. Einige Sprichwörter wie „einen Zahn zulegen" oder „steinreich sein“ wurden gemeinsam entschlüsselt und ihre Bedeutung diskutiert. Nach der spannenden Führung verbrachten die Schüler noch einige Zeit im Museum, wo sie weitere interessante Details über die Burg und ihre Geschichte entdecken konnten. Anschließend konnten sich die Kinder am Kiosk noch einen Snack gönnen!

          • Lauf AG startet durch

            Perfekt organisiert fand vor den Osterferien die erste Trainingsstunde unserer Lauf AG statt. Claudia Weckerle, Barbara Baur und Markus Vogl freuten sich, dass über 60 Kinder daran teilnahmen. Für die Unterstützung der Eltern möchten wir uns sehr herzlich bedanken! 

          • Osterspaziergang

            Am Freitag vor den Osterferien konnte die Klasse 6b bei einem kleinen Spaziergang zum Spielplatz das schöne Wetter genießen. Auch die Bewohner des Altenheims freuten sich über kurze Gespräche mit den Kindern am Streichelgehege dieser wunderschönen Anlage. 

          • Besuch der Bildhauerin Susanne Beurer in der 9. Klasse

            Am 12. März besuchte die Bildhauerin Susanne Beurer die 9. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler gestalten im Moment aus Zeitungen und Kleister Tierskulpturen. Diese werden im Anschluss mit Bronzelack veredelt. Die Tiere aus Bronze von Susanne Beurer stehen dabei den Schülerinnen und Schülern als Ideengeber zur Verfügung.

            Die Bildhauerin nahm die Einladung der Kunstlehrerin Hanna Kramer in die Schule gerne an.

            Susanne Beurer stellte den Schülerinnen und Schülern den Beruf des Bildhauers vor. Dabei unterstrich sie, dass viele Praktika in verschiedenen künstlerischen Richtungen ihr bei der Wahl ihres Berufes geholfen haben.

            Sie erklärte sehr anschaulich durch mitgebrachte Werkstücke den Herstellungsprozess ihrer Tierskulpturen aus Bronze. Es sind ungefähr fünf aufwendige Arbeitsschritte notwendig bis das Bronzetier fertig ist.

             

          • Servus - mach's guad...

            Heute mussten wir uns von unserer JAS - Frau Ines Morgenstern - verabschieden!

            Frau Morgenstern tritt zum 1. März eine neue Stelle in Altötting an. Wir möchten uns bei ihr für die wertvolle Unterstützung unserer Jugendlichen bedanken, denen sie stets mit Rat und viel Tat zur Seite gestanden hat.

            Alles Gute! - Du wirst uns fehlen!

            Deine Tüßlinger

          • "Rosen-verschick-Aktion" der Klasse 9

            Erstmalig planten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eine "Rosen-verschick-Aktion" zum Valentinstag. Da dieser besondere Tag dieses Jahr jedoch in die Faschingsferien fällt, wurden die Rosen bereits am Mittwoch und Donnerstag ihren "Empfängern" überreicht!

            Eine schöne Aktion - die gerne wiederholt werden darf!

          • Unsinniger Donnerstag im Schulhaus

            Auch in der Schule kann so ein Unsinniger Donnerstag nicht ganz spurlos vorüber gehen... Die Grundschule feierte in der 2./3. Stunde ihren maskierten Schulfasching feiern und startete gleich mit einer HotDog-Brotzeit. In den einzelnen Grundschulklassenzimmern wurden Spiele wie "Luftballontanz", "Schokoladenwetttessen", "Dosenwerfen", "Karaoke" und vieles mehr angeboten. In jeder Klasse wurden die besten Masken ausgewählt und daraus die drei Grundschulsieger gekürt.

            Die Mittelschule durfte dann in der 5./6. Stunde ihr buntes Treiben im Schulhaus veranstalten. Auch hier waren in den Zimmer unterschiedliche Angebote wie "Disco", "NichtBierPong", "Kicker" und weitere Angebote aufgebaut, die besucht werden konnten. Auch hier gab es HotDogs, Cocktails, Cookies und eine Maskenprämierung.

            Ein herzliches Dankeschön geht an den Elternbeirat, der wie jedes Jahr die HOTDOGS für unsere Grund- und Mittelschüler gesponsert hat!

          • Besuch im Seniorenhaus Tüßling

            Am 24. Januar 2024 besuchten die Tüßlinger Mittelschüler der Klasse 9 zusammen mit den Lehrerinnen Claudia Weckerle und Sabrina Baumgartner die Bewohner des Seniorenhauses am Schloss Tüßling. Im Fachunterricht Ernährung und Soziales haben die Schülerinnen und Schüler für den Besuch Kuchen gebacken. Von der Anfrage im Seniorenhaus, der Terminabsprache mit der Schulleitung bis zum Einkauf der Zutaten organisierten die Neuntklässler, im Rahmen einer Projektarbeit, alles selbständig.

            Die Bewohner zeigten ihre Freude mit einem großen Beifall für die Schülerinnen und Schüler.

            Am 24. Januar 2024 besuchten die Tüßlinger Mittelschüler der Klasse 9 zusammen mit den Lehrerinnen Claudia Weckerle und Sabrina Baumgartner die Bewohner des Seniorenhauses am Schloss Tüßling. Im Fachunterricht Ernährung und Soziales haben die Schülerinnen und Schüler für den Besuch Kuchen gebacken. Von der Anfrage im Seniorenhaus, der Terminabsprache mit der Schulleitung bis zum Einkauf der Zutaten organisierten die Neuntklässler, im Rahmen einer Projektarbeit, alles selbständig.

            Die Bewohner zeigten ihre Freude mit einem großen Beifall für die Schülerinnen und Schüler.